Wildgehölze als Bienenweide
Hiermit möchte ich Ihnen die vermehrte Pflanzung von Wildgehölzen in Garten- und Landschaft
nahelegen. Wild- und Honigbienen finden immer weniger Pollen- und Nektarspender. Wer also eine Gartenfläche
bepflanzen will, sollte dabei auf Wildgehölze zurückgreifen.
Obwohl "heimische" Wildgehölze die 1. Wahl sein sollten, finde ich es nicht falsch, auch Wildgehölze
aus anderen Ländern und Erdgebieten zu verwenden, wenn sich zeigt, daß Insekten, Bienen und Vögel
diese nutzen (ein typisches Beispiel hierfür ist die Kupferfelsenbirne, Amelanchier lamarckii).
Liste von Wildgehölzen, die sich für die Verbesserung der Bienenweide eignen:
- Amelanchier ovalis (Echte Felsenbirne), schöne Herbstfärbung
- Berberis vulgaris (Gemeine Berberitze, Sauerdorn), 1-2 m, Früchte eßbar
- Cornus mas (Kornelkirsche), Frühblüher, gelb, bis 10 m
- Corylus avellana (Haselnuß), - 5 m
- Cotoneaster integerrimus (Gemeine Zwergmispel), - 3 m, Bezugsquelle ?
- Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn), Gefahr von
Feuerbrandbefall
- Elaeagnus multiflora (Eßbare Ölweide), - 2 m,
- Erica (Heide)
- Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), - 3 m,
- Hippophae rhamnoides (Sanddorn), zweihäusig
- Ilex aquifolium (Stechpalme), zweihäusig, immergrün
- Lavandula angustifolia (Lavendel)
- Ligustrum vulgare (Liguster),
- Lonicera cerulea (Blaue Heckenkirsche), 1,5 m, Lonicera xylosteum,
- Lycium barbarum (Bocksdorn)
- Malus sylvestris (Wildapfel)
- Mespilus germanica, Mispel, wächst sparrig breit, Früchte eßbar
- Prunus mahaleb (Steinweichsel), Prunus padus (Traubenkirsche)
- Prunus spinosa (Schwarzdorn, Schlehe), bis 4 m, kleine weiße Blüten April/Mai
- Pyracantha coccinea (Feuerdorn), - 3 m, zahlreiche kleine Blüten, rote/orangene Früchte,
immergrün
- Pyrus communis (Wild- Holzbirne)
- Rhamnus frangula (Faulbaum)
- Ribes alpinum (Alpenjohannisbeere), R. sanguineum, R. nigra u.a.
- Rosa canina (Hundsrose), 2-3 m, R. pendulina (Alpenrose), R. rubiginosa, R. tomentosa, R. rugosa u.a.
- Salix aurita (Öhrchenweide), -2m, Salix caprea (Salweide), - 5 m, Salix viminalis (Korbweide) - 5m
u.a.
- Sambucus nigra (Schwarzer Holunder), - 10m, Blüte Juni - Juli
- Sorbus aucuparia (Vogelbeere, Eberesche) - 5 m, S. domestica (Speierling, selten), S. torminalis
(Elsbeere)
- Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder), - 7 m
- Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball), - 4 m, Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)
außerdem nicht heimisch aber sehr nützlich:
Amelanchier laevis, A. lamarckii, Früchte eßbar
Aronia melanocarpa, bis 1,5 m, Früchte eßbar mit viel Vitamin C
Buddleja davidii (Schmetterlingsstrauch)
Cornus sanguineum (Roter Hartriegel)
Perovskia abrotanoides (Blauraute)
Euodia hupehensis (Tausendblütenbaum)
Großfrüchtige Vogelbeerenselektionen
Großfrüchtige Holunderselektionen (Sambucus nigra z.B. Sorte 'Haschberg')
Großfrüchtige Scheinquitten (Chaenomeles japonica), die auch eine schöne Blüte haben und
Nektar liefern
Symphoricarpus chenaultii (Schneebeere), 1-2 m, mit weißen Beeren
Die Liste ist sicher nicht vollständig und wird noch erweitert.